DFR vs. andere Reaktortypen

Wie steht der DFR im Vergleich mit anderen Reaktortypen da?

Wie kommen die einzigartigen Eigenschaften des Dual-Fluid-Reaktors zustande? Ein Blick auf die Daten anderer Generation-4-Konzepte ist hier aufschlussreich.

Unten angehängte Tabelle (aus: Thomas Dolan, „Molten Salt Reactors and Thorium Energy“, Kapitel 25: „Dual Fluid Reactor“) listet verschiedene Schlüsseleigenschaften der beiden Bautypen des DFR (Salz- und Metallbrennstoff) auf im Vergleich mit denen der Reaktorvarianten SFR (natriumgekühlter schneller Reaktor), MSR (Flüssigsalzreaktor mit einem Kreislauf), LFR (bleigekühlter schneller Reaktor), GFR (schneller Reaktor mit Gaskühlung) und nicht zuletzt LWR (Leichtwasserreaktor).



Parade der Generation-IV-Reaktoren. Von links: Natriumgekühlter schneller Reaktor, bleigekühlter schneller Reaktor, Flüssigsalzreaktor, gasgekühlter schneller Reaktor.

Vergleich ausgewählter Eigenschaften

Verdopplungszeit im U-Pu-Zyklus (Dauer, bis der Reaktor eine Startportion Spaltstoff für einen weiteren Reaktor erbrütet hat — hängt ab von der Aufarbeitungshäufigkeit; je häufiger der Brennstoff aufgearbeitet wird, desto kürzer ist die VDZ.)
Während ein LWR überhaupt nicht in der Lage ist, mehr Spaltstoff nachzuproduzieren als er selbst verbraucht, sind die anderen genannten Reaktoren dazu fähig, der GFR allerdings nur mit großer Mühe. LFR, SFR und MSR haben Verdopplungszeiten im Bereich 10-20 Jahre; der DFR/s 13 Jahre, der DFR/m erreicht sogar den unübertroffen geringen Wert von nur 8 Jahren. Zum zügigen Aufbau einer umfassenden Kernenergieversorgung ist er daher besonders geeignet, zumal er auch mit einer Ladung schwach angereichertem Uran gestartet werden kann.

Erforderliche Lagerdauer des Atommülls
Der LWR hinterlässt transuranhaltige Abfälle, die einige 100.000 Jahre gelagert werden müssen. Reaktoren mit schnellem Neutronenspektrum können durch geeignete Aufarbeitungsverfahren (beim DFR: die PPU) einen reinen Spaltprodukte-Abfallstrom erzeugen, der nach 300 Jahren die Radioaktivität von Natururan unterschreitet.

Leistungsdichte des Kerns
Dieser Parameter ist sehr wichtig für die Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke, da er bestimmt, wieviel Material pro MW installierte Leistung eingesetzt werden muss. Hier schneiden die beiden DFR-Varianten besonders gut ab, sie erreichen 150 (DFR/s) bzw. sogar 250 (DFR/m) MW/m³. Während der LFR immerhin noch 140 MW/m³ erzielt, liegen die sonstigen Modelle deutlich unter 100, GFRs sogar teilweise bei unter 10 MW/m³. Dies wird oft als Grundlage der Sicherheitseigenschaften dieser Technologie angesehen, treibt jedoch Größe und Kosten massiv in die Höhe.

Mechanische Steuerung?
Da aller bewegten Teile eines System notwendigerweise Verschleiß und Materialermüdung unterliegen, stellt die Abwesenheit mechanischer Steuerkomponenten einen immensen Sicherheitsvorteil dar. Nur MSR und DFR kommen ohne sie aus, der MSR braucht allerdings einige Steuerstäbe, falls der Brennstoff offline aufgearbeitet werden soll.

Prozesswärmeanwendungen
Hierzu sind hohe Betriebstemperaturen notwendig: GFR, LFR und die Flüssigbrennstoffreaktoren vermögen dies, MSR und LFR allerdings nur mit beträchtlichem Aufwand (sie arbeiten bei 1100 K). Der DFR ist bei 1300, bzw. 1350 K (DFR/m) als Prozesswärmelieferant besonders geeignet. Die hohe Temperatur ermöglicht auch hocheffiziente Stromerzeugung bei einem Wirkungsgrad von 60%.

Der ideale Reaktor

Im Vergleich mit anderen Reaktortypen trägt der DFR in allen Kategorien den Sieg davon! Man kann ihn als „Idealreaktor“ ansehen. Dies verdankt er drei Eigenschaften:

  1. Schnelle Neutronen: Sie erlauben vollständigen Abbrand aller Aktiniden und Recycling des Atommülls, einschließlich Transmutation langlebiger Spaltprodukte.
  2. Flüssiger Brennstoff: Ermöglicht online-onsite-Aufarbeitung und Sicherung durch Schmelzstopfen.
  3. Flüssiges Kühlmittel: Erlaubt passive Sicherheit durch Naturzirkulation und Betrieb bei Normaldruck.

1. und 3. sind bei SFR und LFR realisiert, 2. aber nicht. 3. ist beim LWR realisiert, dem jedoch die ersten beiden Punkte fehlen. Der GFR scheitert an allen drei Kriterien — beim DFR dagegen sind sie alle umgesetzt.

PropertyDFR-SDFR-MSFRMSRLFRHT-GCRLWR
neutron spectrumfastvery fastfastepithermal to fastvery fastepithermal to fastthermal
neutron excess (fraction of fissions) after self-sustaining breedingdepends on fuel reprocessing frequency (eleminating neutron poisons), especially for the TP-1. The higher the residence time (burn-up) between the fuel reprocessings, the lower/higher the neutron excess (transmutation ability)/the doubling time. Pu-U (U-Th)>0.2 (0.1)0.7 (0.2)0.1-0.3 (0)0.15-0.2 (0.07)0.3-0.5 (0.1-0.2)0-0.2 (0)<0 (no self-sustaining breeding)
fiss. inventory doubling time (a)13<810 to 2015 to 201030 to infinitynot applicable
waste storage time, PUREX (a)time until waste radiotoxicity falls below the same amount of natural uranium, long-lived fission product transmutation300, yes300, yes~10000, very limited300, yes~10000, limited~10000, limitedseveral 10000/100000 (w/o reprocessing), no
waste storage time, electro refinement (a), long-lived fission product transmutation300, yes300, yes300, very limited300, yes300, limited300, limitedseveral 10000/100000 (w/o reprocessing), no
"useful" isotope production (e.g. nuclear medicine)yes, very goodyes, very gooduneconomicalyes, goodlimiteduneconomicalvery uneconomical in commercial LWRs, low neutron economy
average burn-up between dischargescalculated fraction of mined natural uranium>99% (internal online-reprocessing)>99% (internal online-reprocessing)10% to 15% with shuffling>99% (complicated internal online/offline-reprocessing)15% to 20% with shuffling (Pb-Bi)up to 20% with shuffling (fast spectrum)<1% (6 % of reactor uranium)
primary coolantleadleadsodiumfluoride or chloride saltslead-bismuth (Pb-Bi)noble gas (He)water
power density of core+all heat exchangers before turbine (MWth/m3)15025040-50 (Kalimer-600)ca. 50-100140 (BREST-1200)1- several 10<30
natural uranium consumption (mining, t/GWa), PUREX for solid fuel0.750.751.5>0.91.31.2w/o PUREX 50 to 100 / 150
external infrastructurefuel fabrication, reprocessing, partitioning, geological disposalnonenoneallnoneall, reduced capacitiesall, increased capacitiesall (without reprocessing)
proliferation resistance Pu-U (U-Th)very high (high, partial Pa extraction necessary)extreme, no blanket (very high, Pa extraction unnecessary)medium (breeding zone) to high (medium to high)very high (high, lower than DFR because Pa has to be separated)medium (breeding zone) to high (medium to high)medium to high (medium to high)medium (medium)
mechanical control effortsnone (only coolant flux control)none (only coolant flux control)control rods/fuel element shufflingfew control elements if fuel processed offlinecontrol rods/less fuel element shufflingcontrol rods/much fuel element shufflingcontrol rods/fuel element shuffling
power excursion countermeasures / criticality reservesinherent, strong negative fuel coefficient / very lowinherent, prompt negative fuel coefficient / very lowinherent if special fuel rod designs used / highinherent, negative fuel coefficient / lowinherent depending on reflector geometry / very highinherent, medium negative void coefficient / highinherent, medium negative void coefficient / high
coolant loss countermeasuresinherent (melt plug for liquid core)inherent (melt plug for liquid core)armored pool, ow-pressure liquid coolantinherent (melt plug for liquid core)armored pool, low-pressure liquid coolantcore meltdown to be managedcore meltdown possible, can be managed then
electricity cutoff countermeasuresinherent (melt plug) and passive cooling, natural coolant circulationinherent (melt plug) and passive cooling, natural coolant circulationactive pool coolinginherent (melt plug) and passive coolingactive pool cooling, natural coolant circulationno passive cooling possible, core meltdown countermeasurescore meltdown possible/redundant on-site supply
time limit to restore active cooling1 day1 dayseveral minutes3 days
coolant contamination countermeasures/activity of primary coolantno (freeze-out)/extremely weakno (freeze-out)/extremely weaksecondary coolant loop/highsecondary coolant loop/very highno (freeze-out)/very weakvery weak/high-temperature resistant and dense materialsmedium to high
inventory volatility due to incidental eventsmedium (some gaseous salts)medium (some volatile FPs)medium (activated coolant with some volatile fission products)medium (some gaseous salts)lowmedium to low, depending on fuel element designmedium
fire fight/explosion countermeasures (burnables?)no (no)no (no)complex containment (high)no (no)no (no)medium to low (fast pressure drop)complex (fast pressure drop, hydrogen explosion)
pressure in nuclear partlowlowslightly increasedlowlowhighvery high
plant complexityvery compact/rel. lowvery compact/rel. lowrel. high (Na)rel. compact and rel. lowmediummedium to very large, very high to medium complexitylarge, very high complexity
electric efficiency60%60%up to 45%up to 50%up to 50%up to 60%up to 36%
chemistry process heat, especially hydrogen productionyes (1300 K)yes (1350 K)no (800K)yes with significantly increased efforts (1100 K)yes with significantly increased efforts (1100 K)yes (1250 K)no